Urteile zu PKH/VKH und Beratungshilfe - 75.000 Euro Vermögen für zukünftigen Unterhalt ist nicht einzusetzen
- Auch nach Zahlung von 48 Monatsraten auf die Verfahrenskostenhilfe kann ein nachträglich erworbenes Vermögen zum Einsatz für die Verfahrenskosten herangezogen werden.
- Beträge zur Abfindung von Unterhaltsansprüchen können einsatzfähiges Vermögen darstellen; hierüber kann aber nur unter Abwägung aller Umstände des Einzelfalls entschieden werden.
- Diese Abwägung kann dazu führen, dass auch ein Abfindungsbetrag von 75.000 € für nachehelichen Unterhalt nicht für Verfahrenskosten in Höhe von rd. 8.500 € eingesetzt werden muss.
OLG Hamm, 16.01.2012, II-8 WF 304/11
Aus den Gründen:
...
Allerdings teilt der Senat nicht die Auffassung der Antragsgegnerin, dass die Anordnung der Zahlung von Verfahrenskosten aus dem Vermögen nach Entrichtung von 48 Monatsraten auf die Verfahrenskosten ausscheidet. Denn während § 115 Abs. 2 ZPO sich ausschließlich mit der Zumutbarkeit des Einsatzes des laufenden Einkommens befasst, regelt § 115 Abs. 3 ZPO die Zumutbarkeit des Einsatzes von Vermögen. Es ist nicht einzusehen, warum nach Zahlung von 48 Monatsraten auf die Verfahrenskostenhilfe ein nachträglich erworbenes Vermögen nicht zum Einsatz für die Verfahrenskosten herangezogen werden soll, sondern diese vielmehr vom Steuerzahler aufgebracht werden müssen.
Auch vermag sich der Senat nicht in dieser Allgemeinheit der Auffassung anzuschließen, Beträge zur Abfindung von Unterhaltsansprüchen stellten wenn kein einsatzfähiges Vermögen im Sinne der o.g. Vorschrift dar. Vielmehr kann dies nur unter Abwägung aller Umstände des Einzelfalles entschieden werden.
Diese Abwägung führt vorliegend dazu, von der Anordnung einer Zahlung aus dem Vermögen abzusehen. Maßgeblich sind hierfür folgende Umstände:
Der Abfindungsbetrag ist nicht zur Abgeltung rückständigen Unterhaltes, sondern nahezu ausschließlich für den künftigen Unterhalt, nämlich den Nachscheidungsunterhalt ab Rechtskraft des Scheidungsurteils, ausgehandelt worden. Obgleich der Betrag mit 75.000,00 € relativ hoch erscheint, ist dessen Einsatz für die restlichen Verfahrenskosten in Höhe von rd. 8.500,00 € nicht zumutbar, weil die Antragsgegnerin für ihren künftigen Lebensunterhalt auf das Geld angewiesen ist.
Die Antragsgegnerin hat gegenwärtig das 64. Lebensjahr vollendet und steht somit kurz vor ihrer Verrentung. Ihr derzeitiges Einkommen beträgt nach Abzug von monatlichen Belastungen rund 1.500,00 €. Die künftige Rente wird nach den Ausführungen des Amtsgerichts in einem Scheidungsverbundurteil nicht höher ausfallen. Aus dem Versorgungsausgleich hat die Antragsgegnerin keinerlei Ansprüche erworben; vielmehr hätte dieser zu ihren Lasten durchgeführt werden müssen und ist vom Amtsgericht wegen grober Unbilligkeit ausgeschlossen worden. Einen Zugewinnausgleichsanspruch konnte die Antragsgegnerin ebenfalls nicht durchsetzen, so dass sich die Unterhaltsabfindung als einziger Vermögenswert darstellt, der der Antragsgegnerin zur Verfügung steht und den sie angesichts der gegenwärtigen und künftigen Einnahmen zur Bestreitung ihres Lebensunterhaltes benötigt. Dies liegt auf der Hand, wenn man von einer Lebenserwartung der Antragsgegnerin von noch weiteren 20 Jahren ausgeht. Dann würde der Abfindungsbetrag zur Aufstockung der monatlichen Einkünfte um 312,00 € auf 1.800,00 € gerade ausreichen. Auch wenn man einen gewissen Zinsertrag zurechnen würde, lebte die Antragsgegnerin auch dann keineswegs in üppigen Verhältnissen.
Quelle:
.
Bitte zögern Sie nicht! Die eigenständige Beantragung von Verfahrenskostenhilfe ist voller Fallstricke. Kennen Sie diese nich, kann Ihr gesamtes, berechtigtes, Anliegen scheitern. Besonders der geforderte Antrag hat es in sich - er ist praktisch die Klageeinreichung und damit der Schlüssel zum Erfolg Ihres Verfahrens (oder auch zum Misserfolg). Auch ist der Antrag immer dann umso bedeutender, je höher der Streitwert ist. []
Bedenken bezüglich der Finanzierung des ersten Anwaltsbesuchs zur Besprechung des Verfahrens unter Zuhilfenahme von Verfahrenskostenhilfe sollten Sie nicht haben: Diese Konsultation wird mit über die Verfahrenskostenhilfe finanziert.
Möchten Sie das Finanzielle betreffend ganz sicher gehen, empfiehlt es sich, dass Sie selbstständig Beratungshilfe für diesen ersten Anwaltsbesuch beantragen.
[ weiter ]
• Kapitel "Einkommen bei PKH, VKH und Beratungshilfe"
• Kapitel "Vermögen bei PKH, VKH und Beratungshilfe"
• Kapitel "Pkw/Auto bei PKH, VKH und Beratungshilfe"
• Kapitel "Prozess- und Verfahrenskostenvorschuss bei PKH und VKH"
• Kapitel "Rechner für PKH, VKH und Beratungshilfe"
• Kapitel "Gesetzestexte zu Einkommen und Vermögen bei PKH, VKH und Beratungshilfe"
• Kapitel "Urteile zur Einkommesberechnung PKH, VKH und Beratungshilfe"
• Kapitel "Urteile zum Vermögen bei PKH, VKH und Beratungshilfe"
• Inhaltsverzeichnis