Mit Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie das Setzen von Cookies.
Hinweis schliessen ]
Kosten im Verfahren mit PKH/VKH, das ohne Urteil endet

Übersicht: Wer zahlt was bei Prozesskostenhilfe (PKH)/Verfahrenskostenhilfe (VKH)? - PKH/VKH und Kosten:

PKH/VKH und Kosten: PKH/VKH im Hauptverfahren

Kostenverteilung bei nur teilweiser PKH-Bewilligung

Hier wird zuerst versucht, die einzelnen Gebühren einem Teil - also entweder dem mit PKH-Bewilligung oder dem ohne PKH-Bewilligung - zuzurechnen.
Wo dies nicht möglich ist, werden die vollen Gebühren (der Wahlanwalts-/Regelanwaltswert - nicht der verminderte Satz) genommen und davon jene Gebühren abgezogen (ebenfalls volle Gebühren), welche auf den Teil mit PKH-Genehmigung entfallen.
Der auf die PKH-Bewilligung entfallene Anteil wird dann wie oben unter "PKH/VKH im Hauptverfahren - Anwaltsgebühren" beschrieben behandelt.
Der Teil ohne PKH-Bewilligung wird wie in jedem anderen Verfahren behandelt.
Eine weiterreichende detaillierte Beschreibung kann hier nicht erfolgen, da Einzelheiten vom entsprechenden Fall abhängig sind und die Berechnung sehr kompliziert ist.

.

Bitte zögern Sie nicht! Die eigenständige Beantragung von Verfahrenskostenhilfe ist voller Fallstricke. Kennen Sie diese nich, kann Ihr gesamtes, berechtigtes, Anliegen scheitern. Besonders der geforderte Antrag hat es in sich - er ist praktisch die Klageeinreichung und damit der Schlüssel zum Erfolg Ihres Verfahrens (oder auch zum Misserfolg). Auch ist der Antrag immer dann umso bedeutender, je höher der Streitwert ist. []
Bedenken bezüglich der Finanzierung des ersten Anwaltsbesuchs zur Besprechung des Verfahrens unter Zuhilfenahme von Verfahrenskostenhilfe sollten Sie nicht haben: Diese Konsultation wird mit über die Verfahrenskostenhilfe finanziert.
Möchten Sie das Finanzielle betreffend ganz sicher gehen, empfiehlt es sich, dass Sie selbstständig Beratungshilfe für diesen ersten Anwaltsbesuch beantragen.

zurück ]      [ weiter ]

Hilfe & Beratung
Diese Webseite teilen auf: